Ökumenisches Gedenkzentrum

Ein ökumenischer Ort des Gedenkens, Nachdenkens, Lernens und Betens

Unweit der Gedenkstätte Plötzensee in Berlin und in unmittelbarer Nachbarschaft zur Katholischen Gedenkkirche Maria Regina Martyrum ist seit 2009 im Evangelischen Gemeindezentrum Plötzensee das „Ökumenische Gedenkzentrum Plötzensee ‚Christen und Widerstand’“ angesiedelt – ein ökumenischer Ort des Gedenkens, Nachdenkens, Lernens und Betens.

Nachdem es schon lange Überlegungen gab, die ökumenische Gedenkarbeit in zu intensivieren und auf eine breitere Basis zu stellen, hat sich im Juni 2008 eine Initiativgruppe gebildet, der Mitglieder des Ev. Kirchenkreises Charlottenburg, des Karmel Regina Martyrum und der Ev. Kirchengemeinde Charlottenburg-Nord sowie weitere Personen angehörten. Diese Gruppe hat erste konzeptionelle Überlegungen angestellt und die Vereinsgründung vorbereitet.

So wird die Intention des “Ökumenischen Gedenkzentrums Plötzensee” beschrieben:

Wir wollen in ökumenischer Gemeinschaft:

gedenken – insbesondere der Menschen des Widerstandes und der Widerständigkeit gegen die Nazi-Herrschaft,

beten und handeln – für die Menschen, die heute unter Unrechtsregimen leben und deren Menschenrecht und Menschenwürde mit Füßen getreten wird,

lernen und darüber nachdenken – welche Konsequenzen für Theologie, Frömmigkeit und konkretes Handeln sich für Christinnen und Christen aus den Erfahrungen der Nazi-Zeit ergeben.

Am 29. Juni 2009 hat sich formell der Verein „Ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee gegründet, der am 18. Juli 2008 mit einer öffentlichen Veranstaltung seine Gründung feierte. Im September 2009 wurde der Verein ins Register des Amtsgerichtes Charlottenburg eingetragen. Seit April 2010 ist der Verein als gemeinnützig anerkannt.

Seit Herbst 2009 finden mit den “Plötzenseer Abenden” thematische Veranstaltungen statt.

 

Mehr Informationen:

• Veranstaltungen: Hinweise zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Internetseite der “Ökumenischen Gedenkzentrums Plötzensee” und unter   Termine.
•Die Internetseite   www.oekumenisches-gedenkzentrum.de
• Die Adresse und Informationen zum Verein finden sie hier   Kontakt