Blutzeugen
Bei einer Gedächtnisfeier des 78. Deutschen Katholikentages für die “katholischen Blutzeugen” am 14. August 1958 auf dem Gelände der Hinrichtungsstätte wurde am Beginn dieses Martyrologium verlesen:
MARTYROLOGIUM DER BLUTZEUGEN AUS DER ZEIT DER NATIONALSOZIALISTISCHEN HERRSCHAFT IN DEN JAHREN 1933 BIS 1945
Wir Katholiken Deutschlands gedenken in Dankbarkeit und Ehrfurcht aller Christen, die während der Herrschaft des Nationalsozialismus in den Jahren 1933 bis 1945 um der Glaubens- und Gewissensfreiheit willen ihr Leben als Opfer hingegeben haben. Zu der großen Schar der Blutzeugen zählen Christen aller Stände und Berufe aus Deutschland und aus anderen Ländern Europas. Zu ihnen gehören die 19 Priester, die in Brandenburg-Görden enthauptet wurden, Hunderte von Priestern, die in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Dachau starben, und die große Zahl der katholischen Laien, die in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurden. Zu ihnen gehören Ungezählte, die ihr Leben opferten an vielen Stätten innerhalb und außerhalb Deutschlands.
Sie haben in der Dunkelheit, da Misstrauen, Hoffnungslosigkeit und Hass übermächtig waren, Vertrauen, Hoffnung und Liebe aus christlichem Geist durch ihr Opfer bezeugt. Wir preisen Christus, unseren Herrn, dass Er im Opfer Seiner Zeugen die Herrlichkeit des Geistes hat triumphieren lassen über die Macht der Gewalt. Wir danken Christus, unserem Herrn, dass Er in Seiner Güte den Zeugen Gnade und Kraft verliehen hat, sich in Seiner Nachfolge zu bewähren. Wir bitten Christus, unseren Herrn, dass Er das Opfer Seiner Zeugen annehme als Sühne für die Sünden unseres Volkes, als Versöhnungsgabe für die Völker, auf dass das Reich Seines Friedens auf Erden errichtet werde. Die Barmherzigkeit Gottes verleihe uns allen die Gnade, dass wir in der Wahrheit und aus der Wahrheit leben, durch Christus, unseren Herrn.
Die letzten 10 Artikel
- 18. August 2022 —
KlangRaum
Klang Raum Die Schwestern des Karmel Regina Martyrum haben ein neues Veranstaltungsformat entwickelt. Der “Klang Raum” verbindet das Gebet der Psalmen mit Musik und Stille. In diesem Jahr werden vier Veranstaltungen angeboten. Flyer
- 24. November 2020 —
Briefe “Einheit des Geistes”
Briefe “Einheit des Geistes” Im “1. Lockdown” der weltweiten Corona-Pandie, im Frühjahr 2020, sind insgesamt 34 Brief “Einheit des Geistes” auf der Internetseite der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum erschienen. Verschiedene Autorinnen und Autoren haben darin Betrachtungen veröffentlicht. Wichtige Informationen und … Weiterlesen
- 14. März 2020 —
Weitere Informationen zum Corona-Virus
Weitere Informationen zum Corona-Virus Das Erzbistum Berlin bietet auf der Startseite seiner Homepage umfangreiche Informationen und aktuelle Meldungen zum “kirchlichen” Umgang mit der Infektionsgefahr durch das Corona-Virus an: www.erzbistumberlin.de
- 12. Januar 2018 —
Ökumenische Plötzenseer Tage 2018
Ökumenische Plötzenseer Tage 2018 Jedes Jahr im Januar veranstalten das Ökumenische Gedenkzentrum Plötzensee, der Karmel Regina Martyrum und die evangelische Kirchengemeinde Charlottenburg Nord die “Ökumenischen Plötzenseer Tage”. Der Termin liegt jeweils zwischen dem 23. Januar und dem 2. Februar. Es … Weiterlesen
- 17. November 2017 —
Zweiter Klostermarkt 2017
Klostermarkt Der Karmel Regina Martyrum lädt zum “2. Klostermarkt” ein. Er wird am Samstag, dem 25. November 2017 von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr in den Räumen der Gedenkkirche, im Klosterladen und im Gästehaus des Klosters stattfinden. Um 16.00 Uhr … Weiterlesen
- 18. Juni 2016 —
Plötzenseer Abend am 30. Juni 2016
Plötzenseer Abend im Juni Das “Ökumenische Gedenkzentrum Plötzensee – Christen und Widerstand” lädt zu einem Plötzenseer Abend am 30. Juni 2016 ein. Er beginnt um 18.30 Uhr mit dem ökumenischen Friedensgebet in der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Heckerdamm 232). Um 19.30 Uhr wird Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama im Evangelischen … Weiterlesen
- 13. April 2015 —
Ehrung für Pfarrer Albert Willimsky in Friesack
Ehrung für Pfarrer Willimsky Am 31. März 2015 wurde in der märkischen Stadt Friesack ein Weg nach dem katholischen Priester und Blutzeugen Pfarrer Albert Willimsky benannt. Er war in den Jahren von 1927 bis März 1935 Pfarrer der Gemeinde. Sein … Weiterlesen
- 24. Oktober 2014 —
1. Bernhard-Lichtenberg-Wallfahrt
Erste Bernhard Lichtenberg Wallfahrt Zu einer 1. Wallfahrt an das Grab des sel. Priesters und Märtyrers Bernhard Lichtenberg lädt das Erzbistums Berlin ein. Sie beginnt am 5. November 2014, dem Todestag Lichtenbergs, um 9.00 Uhr mit einer Wallfahrtsmesse in der … Weiterlesen
- —
Plötzenseer Abend Oktober 2014
Plötzenseer Abend im Oktober Zum Ökumenischen Friedensgebet und dem Plötzenseer Abend am Donnerstag, dem 30. Oktober 2014 lädt das “Ökumenische Gedenkzentrum” ein. Das Gebet in der Krypta der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum beginnt um 18.30 Uhr. Anschließend hält im evangelischen Gemeindezentrum … Weiterlesen
- 18. September 2014 —
Plötzenseer Abend September 2014
Einladung zum Plötzenseer Abend im September Das Ökumenische Gedenkzentrum Plötzensee lädt zum Plötzenseer Abend am 25. September 2014 ein. Er beginnt mit dem Ökumenischen Friedensgebet um 18.30 Uhr in der Krypta der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum. Anschließend ist in der … Weiterlesen