Die Chronik der Gedenkkirche
Eine Chronik ist wie eine Biografie. Hier sollen also die “biografischen” Daten der Gedenkkirche festgehalten werden. Die aktuellen Daten stehen immer oben. Bitte beachten, dass die Chronik im Aufbau ist und die Daten nach und nach ergänzt werden.
Anno Domini 2013
25. April 2013
• Die Neugestaltung des Eingangsbereichs der Gedenkkirche wird mit dem Einbau einer “Besucherbox”, die den alten Schriftenstand ersetzt, abgeschlossen.
• Vor dem Gelände der Gedenkkirche wird am Bürgersteig ein “Informationstisch” aufgestellt, der über die Kirche und die Gedenkregion Plötzensee Auskunft gibt.
Galerie Architektur | Galerie Details
24. März 2013 | Palmsonntag
Mit einer “ökumenischen” Segnung der Palmzweige und der Palmprozession wurde die Heilige Woche begonnen. Pfarrerin Dagmar Fischer verkündigte dabei das Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem. Zum ersten Mal haben die Christinnen und Christen der evangelischen Gedenkkirche Plötzensee mit dieser gemeinsamen Feier ihren Gottesdienst zum Palmsonntag begonnen.
23. März 2013
In einer Passionsandacht wird mit der “liturgischen Aufführung” der Matthäuspassion von J.S. Bach die Karwoche eröffnet. Nach 1977 und 1978 war dies die dritte Aufführung dieses Werkes in der Gedenkkirche unter der Leitung von Eckhard von Garnier.
14. März 2013
Mit dem Einbau von neuen Fenstern beginnt die Neugestaltung des Eingangsbereichs der Gedenkkirche. Nach einem Entwurf der Künstler Susanna und Bernhard Lutzenberger (Lutzenberger & Lutzenberger) sind in die Fenster Zitate von Dr. Erich Klausner, Dompropst Bernhard Lichtenberg, Helmuth James von Moltke und P. Alfred Delp SJ eingraviert. Ein weiteres Zitat stellt eine Verbindung zum Karmel Regina Martyrum her. Es ist von der Karmelitin Edith Stein, die wegen ihrer jüdischen Abstammung im KZ Auschwitz ermordet wurde.
Fastenzeit 2013
An den Sonntagen der Fastenzeit predigen Mitglieder des Jesuitenordens zu Texten von P. Alfred Delp. Diese Fastenpredigten sind Teil des Jubiläumsprogramms der Gedenkkirche
13. Februar
Mit dem “Ökumenischen Aschermittwoch der Künstler” wurde die Jubiläumsfeier der Gedenkkirche eröffnet. Den Gottesdienst leitete der Erzbischof von Berlin, Rainer Maria Kardinal Woelki. Die Predigt hielt der evangelische Landesbischof Dr. Markus Dröge. Die “Kunstlerrede” bei der anschließenden Begegnung in der evangelischen Gedenkkirche Plötzensee hielt André Schmitz, Staatssekretär für kulturelle Angelegenheiten des Landes Berlin.
Predig von Bischof Dr. Markus Dröge
11. Februar
Papst Benedikt XVI. kündigt seinen Rücktritt vom Amt des Nachfolgers des hl. Petrus an. Er ist nach Coelestin V. (1294) der zweite Papst der Kirchengeschichte, der zu Lebzeiten auf das Amt verzichtet. Die Amtszeit Benedikts endet seinem Wunsch entsprechend am 28. Februar 2013, 20.00 Uhr.
27. Januar
Am “Gedenktag der Befreiung des KZ Auschwitz” überträgt der Deutschlandfunk den Sonntagsgottesdienst aus der Gedenkkirche. Dieser Gottesdienst ist auch das jährliche Gedächtnis der KAB an den sl. Nikolaus Groß.
Zur gleichen Zeit wird im RBB der Gottesdienst aus der evangelischen Gedenkkirche Plötzensee übertragen. Als Zeichen der ökumenischen Verbundenheit der feiernden Gemeinden werden in beiden Gottesdiensten dieselben Fürbitten gehalten.
mehr Informationen zu Nikolaus Groß | Predigt von P. Tobias Zimmermann SJ | Predigt von Superintendent Carsten Bolz
20. Januar
Anlässlich des 50. Jahrestages der Weihe der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum zeigt das artEnsemble Theater Bochum: “Im Land der Gottlosen” Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
10. Januar
Der Name des evangelischen Blutzeugen “Helmuth James v. Moltke” wird in der Krypta auf der Gedenkplatte eingetragen.
mehr Informationen | Bilder ansehen
Anno Domini 1963
5. Mai
Die Gedenkkirche Maria Regina Martyrum wird geweiht