Kirchenmusik zum Jubiläum der Gedenkkirche

Kirchenmusik zum Jubiläum der Gedenkkirche

Im Programm des 50. Weihetages der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum sind die verschiedenen Veranstaltungen auch kirchenmusikalische Höhepunkte. Die Zusammenstellung und Organisation liegt bei Eckhard von Garnier, der seit Mai 1963 Kirchenmusiker an der Gedenkkirche ist.

 

Aschermittwoch der Künstler

Mittwoch, 13. Februar 2013
18.00 Uhr 
Ökumenischer Gottesdienst

Orgel- und Chorwerke von Bach, Palestrina (aus der “Missa Papae Marcelli”), Brahms, Schlick (Huldigungsmusik zur Krönung Kaiser Karls V. 1520)

Ausführende: Opus Vocale, Leitung Volker Hedtfeld
An der Klais-Orgel: Eckhard von Garnier, Kirchenmusiker der Gedenkkirche

 

Fastenpredigten zu Texten von P. Alfred Delp SJ

Orgelmusik zu den Themen der Fastenpredigten
An der Klais-Orgel: Eckhard von Garnier, Kirchenmusiker der Gedenkkirche

Sonntag, 17. Februar 2013 | 10.00 Uhr

Blindheit
“Die Welt ist voller Wunder, keiner sieht sie, unsere Augen sind gehalten.”

Orgelimprovisation über Gotteslob 643 “O Jesu Christe, wahres Licht”

Sonntag, 24. Februar 2013 | 10.00 Uhr

Vertrauen
“Lasst uns dem Leben trauen, weil wir es nicht allein zu leben haben, sondern weil  Gott es mit uns lebt.”

Taizégesang von Jacques Berthier (Orgel) “Ubi caritas et amor deus ibi est”  mit Gemeindegesang der Worte von Pater Delp “Lasst uns dem Leben trauen, weil Gott es mit uns lebt.”

Sonntag, 3. März 2013 | 10.00 Uhr

Freude
“Der Mensch soll seine Freude so ernst nehmen, wie sich selbst. Und er soll es sich und seinem Herzen und seinem Herrgott glauben, dass er für die Freude geschaffen ist.”

Johann Sebastian Bach – Giovanni Gastoldi: In Dir ist Freude in allem Leide

Sonntag, 10. März 2013 | 10.00 Uhr

Im Angesicht des Todes
“Diese gefesselten Hände vermach’ ich Dir nicht, aber die Freiheit, die die Fessel trägt und in ihnen sich selbst treu bleibt.”

Olivier Messiaen: Jesus nimmt das Leiden auf sich

Sonntag, 17. März 2013 | 10.00 Uhr

Hingabe
“Es sollen einmal andere besser und glücklicher leben, weil wir gestorben sind.”

Hieronymus Praetorius: Kyrie Martyrum 1610 (3 Verse)

 

Passionsandacht zum Beginn der Karwoche

Samstag, 23. März 2013 | 18.00 Uhr

Johann Sebastian Bach: Matthäuspassion

Liturgische Aufführung nach der Leipziger Karfreitagsliturgie von 1727/29

Ausführende: Ökumenischer Projektchor Regina Martyrum 50, Solisten, Kammerorchester
Leitung und Organisation: Eckhard von Garnier (3. Aufführung nach 1977/78)

 

Die Feier des 50. Weihetages der Gedenkkirche

Samstag, 4. Mai 2013 | 16.30 Uhr

Abendlob
mit einem geistlichen Wort von Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken

W. A. Mozart: Vesperae solennes de Confessore KV 339.

Ausführende: Solisten der Kammersymphonie Berlin, Chor der St. Hedwigskothedrale Berlin
Leitung: Domkapellmeister Harald Schmitt
Orgel: Eckhard von Garnier

Sonntag, 5. Mai 2013 | 10.00 Uhr

Festgottesdienst
mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki und Erzbischof Robert Zollitsch, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

W. A. Mozart. “Krönungsmesse” KV 317
G. F. Händel: ,Halleluja’ (in der Fassung von W. A. Mozart)

Ausführende: Ökumenischer Projektchor Regina Martyrum 50, Solisten, Berlin Sinfonietta
Leitung und Orgel: Eckhard von Garnier, Kirchenmusiker der Gedenkkirche

 

Ökumenisches Abendlob am Gedenktag 20. Juli

in Verbindung mit der “Stiftung 20. Juli”

Samstag, 20. Juli 2013 | 17.30 Uhr

Liturgische Synagogalmusik. Werke von Louis Lewandowski, Franz Schubert, Kurt Weill (,Kiddush’, der Freitagssegen 1946).

Ausführende: Synagogal Ensemble Berlin, Kantor Isaac Sheffer
Leitung und Orgel: Regina Yantian

Chr. W. Gluck ‘De Profundis’, W. A. Mozart ‘Kyrie’ KV 345 (Torso einer großen Messe), A. Bruckner ,Te Deum’ ( Berliner Fassung von 1891)

Ausführende: Ökumenischer Projektchor Regina Martyrum 50, Solisten, Symphonieorchester
Leitung und Organisation: Eckhard von Garnier, Kirchenmusiker der Gedenkkirche

 

Programm des Jubiläums | Informationen zum Jubiläum 

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.