Der evangelische Christ Helmuth James Graf von Moltke

Der evangelische Christ Helmuth James Graf von Moltke

Helmuth James Graf von Moltke wurde am 11. März 1907 in Kreisau geboren. Der schlesische Gutsherr und in Berlin tätige Jurist lehnte den Nationalsozialismus von Anfang an ab. Dieser mußte seiner Ansicht nach zwangsläufig zur Katastrophe führen.

Schon bald nach der Machtübernahme im Januar 1933 sammelte er auf seinem Gut in Kreisau Menschen aus verschiedenen Schichten. Dieser Gruppe mit unterschiedlichen weltanschaulichen und politischen Richtungen ging es weniger um die Beseitigung Hitlers, als vielmehr um die Schaffung einer neuen Ordnung für ein Deutschland nach Hitler.

Mit Kriegsbeginn wirkte Moltke als Sachverständiger für Kriegs- und Völkerrecht im Oberkommando der Wehrmacht. Er nutzte seine Stellung, um Opfern des nationalsozialistischen Regimes, Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern ihr Los zu erleichtern. Außerdem unterhielt er geheime Kontakte zu den Westmächten. Am 19. Januar 1944 wurde Moltke verhaftet. Er hatte versucht, ein Mitglied einer anderen Oppositionsgruppe vor der bevorstehenden Verhaftung durch die Gestapo zu warnen.

Helmuth James Graf von Moltke vor dem Volksgerichtshof

Nach dem mißglückten Attentats- und Staatsstreichversuch vom 20. Juli 1944 wurde auch Moltke des Verrats bezichtigt, obwohl er an der Planung gar nicht beteiligt war. Auch ein Attentat lehnte er aus seiner christlichen Überzeugung heraus strikt ab. Deswegen wurde ihm bei seinem Prozeß im Januar 1945 einzig und allein seine christliche Grundhaltung vorgeworfen. Am 11. Januar 1945 wurde er vom “Volksgerichtshof” zum Tode verurteilt.

Helmuth James Graf von Moltke wurde am 23. Januar 1945 im Hinrichtungsschuppen von Plötzensee ermordet.

Seit Januar 2013 ist der Name von Moltkes in der Krypta der Gedenkkirche in die Gedenkplatte eingetragen. Damit wird die Freundschaft zwischen Moltke und Delp gewürdigt, die sie in der Gefangenschaft in Berlin-Tegel über die konfessionellen Grenzen hinweg verbunden hat. Gemeinsam mit anderen Gefangenen waren sie im Gebet und im Lesen der Bibel eine “ökumenische Gemeinde in Fesseln”.

Text: Ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee

 

Mehr Informationen zu Helmuth James Graf von Moltke

• auf der Seite  Ökumene
• Artikel   Gedenkinschrift für Helmuth James v. Moltke
• Galerie   Menschen und Orte
• “Abschiedsgrüße aus der Gestapo-Haft”   Deutschlandradio Kultur
• “Notizen eines Widerstandskämpfers”   Deutschlandradio Kultur
• Evangelischer Märtyrer: Helmuth Graf von Moltke   evangelisch.de
• Moltke Biografie  Gedenkstätte Deutscher Widerstand 

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Blutzeugen abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.